Hallo! Ich heiße Paulina und bin Hypnotherapeutin, die an Aphantasie leidet. Ich bin auch Sozialwissenschaftlerin und akademische Forscherin. Als ich mit der Ausbildung in Hypnose begann und feststellte, dass Aphantasie ein Hindernis für den Zugang zu Hypnose sein könnte, konnte ich nicht anders, als ein Forschungsprojekt zu diesem Thema zu starten, das zur Beantwortung der Frage beitragen könnte: Kann Hypnose bei Menschen mit Aphantasie funktionieren?
Bevor wir uns damit befassen, sollten wir ein paar Dinge klären.
Was ist Hypnose?
Hypnose ist ein Prozess der Fokussierung Ihrer Aufmerksamkeit und der Verbesserung Ihrer Fähigkeit, auf Suggestionen zu reagieren. In Hypnose ist es wahrscheinlicher, dass Sie eine andere Sichtweise akzeptieren und sich erlauben, die gewünschten Veränderungen auf einer unterbewussten Ebene vorzunehmen.
Wenn ein Hypnotiseur mit jemandem arbeitet, zielt er in der Regel darauf ab, die “kritische Fähigkeit” unseres Gehirns vorübergehend “einzuschläfern” – diejenige, die immer alle Informationen, die uns erreichen, in Frage stellt und bewertet, und zwar auf der Grundlage unseres eigenen Wissens, unseres Verständnisses und unserer tief verwurzelten Überzeugungen.
Warum wollen wir dieses “kritische Vermögen” in der Hypnose zum Schweigen bringen? Das hängt von unserem Ziel ab.
Was ist der Unterschied zwischen Hypnose und Hypnotherapie?
Hypnose wird weiter gefasst und kann für unterschiedliche Ziele eingesetzt werden. Hypnotherapie ist die klinische Anwendung der Hypnose, d. h. ihre Verwendung in der Therapie. Das Wort “Hypnose” wird eher mit Straßen- oder Bühnenhypnose und deren Verwendung zu Unterhaltungszwecken in Verbindung gebracht.
Obwohl die Ziele der Hypnotherapie – oder der klinischen Hypnose – und der Bühnenhypnose offensichtlich sehr unterschiedlich sind, beruhen sie auf denselben Prinzipien, und die Methoden, die bei beiden angewandt werden, können sehr ähnlich sein. Ich sage “kann ähnlich sein”, weil es eine Vielzahl von Techniken gibt, die in der Hypnotherapie eingesetzt werden.
Um auf die Frage der Umgehung des “kritischen Vermögens” zurückzukommen: Ein Bühnen- oder Straßenhypnotiseur tut dies, um Menschen davon zu überzeugen, etwas zu tun, was nicht alltäglich ist – Dinge, die außerhalb ihrer Komfortzone liegen oder unmöglich erscheinen – zum Erstaunen und zur Belustigung der anderen.
Ein Hypnosetherapeut tut dies, weil unsere “kritische Fähigkeit” oft dafür verantwortlich ist, dass wir nicht weiterkommen. Sie denken zum Beispiel daran, mit dem Rauchen aufzuhören, glauben aber, dass Sie das nicht können, weil Sie süchtig sind. Dies ist zwar nicht die objektive Wahrheit, aber es ist Ihre Wahrheit, eine Geschichte, die Sie sich immer wieder erzählen und an die Sie fest glauben.
Hier kann die klinische Hypnose sehr wirksam sein. In der Hypnose ist es wahrscheinlicher, dass Sie eine andere Sichtweise akzeptieren und Ihrem Unterbewusstsein erklären, dass es eigentlich ganz einfach ist, mit dem Rauchen aufzuhören, weil es nur eine schlechte Angewohnheit ist und keine ernsthafte Sucht.
7 Mythos-Buster über Hypnose
- Ganz gleich, ob es sich um Bühnenhypnose oder klinische Hypnose handelt, eines ist wichtig zu verstehen: Auch unter Hypnose haben Sie immer die Kontrolle über Ihre Gedanken und Ihr Handeln.
- Sie müssen sich in den Prozess “einkaufen”. Selbst bei der Straßen- oder Bühnenhypnose sind die Leute freiwillig dabei, sie wollen Spaß haben. Sie können nicht gegen Ihren Willen hypnotisiert werden.
- Die Hypnotherapie ist keine “Wunderwaffe” – Sie müssen die Veränderung wollen, damit sie wirksam ist. Wenn Sie nicht wirklich mit dem Rauchen aufhören wollen, aber zur Hypnotherapie gekommen sind, weil Ihr Arzt es Ihnen empfohlen hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nicht erfolgreich sein wird.
- Die meisten von uns benutzen eine alte Uhr nicht, um Menschen zu hypnotisieren – obwohl man sie durchaus benutzen kann! Es geht darum, seine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu richten als das, was man normalerweise tut. Dieses Etwas kann ein Gegenstand sein, z. B. eine Uhr.
- Sie brauchen uns nicht intensiv in die Augen zu schauen. Normalerweise haben Sie Ihre Augen geschlossen.
- Sie können Hypnose online durchführen; es muss nicht persönlich sein.
- Sie können Hypnose in einer Gruppe durchführen.
Individuelle Unterschiede in der Hypnotisierbarkeit
Unter Hypnotisierbarkeit versteht man die Fähigkeit von Personen, in Hypnose zu gehen.
Die Forschung kategorisiert 10 % der Bevölkerung als “Highs” (stark hypnotisierbare Personen) und 10 % als “Lows” (gering hypnotisierbar), während der Rest von uns irgendwo dazwischen liegt (Dienes 2012).
Forscher haben versucht herauszufinden, ob bestimmte Eigenschaften manche Menschen besser hypnotisierbar machen als andere. Eine davon ist die “intensive Vorstellungskraft” – definiert als die Fähigkeit, lebendige und scheinbar reale imaginative Erfahrungen zu machen (Hilgard 1970).
Der Punkt, der für uns im Zusammenhang mit Aphantasie von besonderem Interesse ist, wirft die Frage auf, ob das Fehlen visueller mentaler Bilder (und oft auch taktiler, olfaktorischer, auditiver und gustatorischer) uns weniger hypnotisierbar macht. Funktioniert Hypnose bei Menschen mit Aphantasia?
Bisher hat die akademische Forschung über den Zusammenhang zwischen visuellen Bildern und Hypnotisierbarkeit gemischte Ergebnisse geliefert. Einige Studien berichten, dass die Hypnotisierbarkeit positiv mit einer größeren Lebendigkeit der visuellen Bilder (Marucci & Meo 2000) und einer größeren Kontrolle darüber (Coe et al. 1980) sowie mit einer phantasievollen Beteiligung (Glisky et al. 1991), der Vorstellung von Szenen (Farthing et al. 1983) und einer besseren Leistung bei visuellen Bildaufgaben (Sheehan & Robertson 1996) verbunden ist. Andere Studien haben keinen signifikanten Zusammenhang zwischen visuellen mentalen Bildern und Hypnotisierbarkeit gefunden (z.B. Perry 1973, Kogon et al. 1998, Glisky et al. 1995, Hargadon, Bowers, & Woody 1995).
Eine neuere Studie, die sich mit der Hypnotisierbarkeit von Aphantasikern befasste, fand ebenfalls keine eindeutigen Beweise für das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Zusammenhangs zwischen Hypnotisierbarkeit und selbstberichteter Lebendigkeit der mentalen Bilder (Cabbai et al., 2023). Es zeigte sich jedoch, dass diejenigen, die sich vor der Durchführung einiger Suggestibilitätstests als Aphantasten identifizierten, bei diesen Tests wesentlich schlechter abschnitten als Aphantasten, die nicht wussten, dass sie eine Aphantasie hatten. Dies wirft interessante Fragen über die Rolle der Erwartungen bei der Hypnotisierbarkeit auf.
Was sagt also die wissenschaftliche Forschung zur Hypnotisierbarkeit über die Fähigkeit von Aphantasten, sich hypnotisieren zu lassen? Die Ergebnisse sind nicht schlüssig, so dass sie keine eindeutige Antwort auf die Frage geben.
Mein einziger (aber großer) Vorbehalt gegenüber der Hypnotisierbarkeitsforschung ist jedoch, dass sie ausschließlich auf der Prüfung der phänomenologischen Kontrolle beruht – der Fähigkeit, Erfahrungen zu erzeugen, die den Erwartungen entsprechen. Die Studienteilnehmer werden angewiesen, sich den suggerierten Zustand vorzustellen, und es wird erwartet, dass sie dann eine suggerierte Wirkung erleben (Spanos & Barber, 1972). Die Teilnehmer werden beispielsweise gebeten, sich vorzustellen, dass ihr Ellbogen steif ist und sie ihn nicht beugen können, dass sie eine Zitrone essen und Speichelfluss haben oder dass sie eine Mücke summen hören und von dem Geräusch genervt sind.
Während die Fähigkeit, sich solche Dinge vorzustellen und diese Effekte zu erzielen, zweifellos ein großartiger Hinweis darauf ist, wie ein Klient auf bestimmte Suggestionen des Hypnotherapeuten reagieren und diese erleben könnte, ist dies jedoch notwendig, um eine Transformation zu bewirken? Nein. Sie können auch dann eine innere Veränderung erreichen, wenn Sie nicht der Beste sind, wenn es darum geht, solche Vorschläge zu befolgen.
Aber dann bleibt immer noch die Frage nach…
Visuelle Techniken in der Hypnose
Eine Vielzahl von Hypnosetechniken basiert stark auf der Visualisierung.
Unter Hypnotherapeuten ist es üblich, Klienten zu bitten, sich selbst an einem Strand zu sehen, durch einen Wald zu gehen oder sich ihr jüngeres oder zukünftiges Ich vorzustellen. Das sind Dinge, mit denen Aphantasiker oft zu kämpfen haben.
Hypnotherapeuten beziehen sich in der Regel auch auf andere Formen mentaler Bilder: Geruch, Berührung, Klang, Geschmack. Dies mag bei einigen Aphantasikern, die Bilder in anderen Sinnesbereichen haben, besser ankommen, aber wie wir wissen, sind viele Menschen mit Aphantasie “völlig aphantasisch” und haben überhaupt keine mentalen Bilder (mich eingeschlossen!).
Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, mit Klienten zu arbeiten, die an Aphantasie leiden.
Das führt uns zu der Frage…
Ich bin Aphantasiker – kann Hypnose bei Aphantasikern funktionieren?
Ja, ich glaube, das kann sie. Vielleicht nicht bei jedem von uns (das Gleiche gilt für die Allgemeinbevölkerung), und vielleicht muss man etwas experimentieren, um die richtige Technik für sich zu finden. Aber ich glaube, dass man die meisten Menschen hypnotisieren kann, auch die Aphantasiker.
Warum glaube ich, dass dies möglich ist? Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung und der vorläufigen Ergebnisse meiner Forschung über Aphantasie und Hypnose.
Meine persönlichen Erfahrungen mit Hypnose sind gemischt: Ein paar Mal hat es funktioniert, aber viele Male auch nicht.
Was ich besonders interessant finde, ist, dass die Hypnose, die ich zum ersten Mal erlebt habe, erfolgreich war. Ich nahm an einem Gruppenkurs über die Entwicklung eines positiven Denkens (und nicht über Hypnose selbst) teil, der von einem Hypnotherapeuten und NLP-Praktiker (Neuro-Linguistisches Programmieren) geleitet wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung von Hypnose.
Buchstäblich keine. Meine einzige Assoziation waren die Scooby-Doo-Filme – mit anderen Worten: böse Hypnotiseure, die den Verstand der Menschen übernehmen und ihnen befehlen, das zu tun, was sie wollen (denken Sie daran, was ich vorhin gesagt habe – so funktioniert es nicht ganz).
Als der Hypnosetherapeut die erste Online-Gruppenhypnosesitzung durchführte – zufälligerweise eine geführte Visualisierung -, ließ ich mich einfach auf den Prozess ein und erlaubte mir, ihn einfach zu erleben. Und das habe ich getan. Sie führte mich zu einer “Vision” – einer Begegnung mit einer jüngeren Version von mir selbst. Das war vor ein paar Jahren, und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich es tatsächlich “gesehen” habe oder es mir nur eingebildet habe (ich habe sehr visuelle Träume, also konnte ich es in dem traumähnlichen Zustand, in dem ich mich befand, vielleicht tatsächlich sehen). Wie auch immer es geschehen ist, es ist geschehen, und es hat mir wirklich geholfen, einige Dinge über mich selbst zu verstehen.
Ich fand das absolut faszinierend. Ich war so süchtig, dass ich mehr über Hypnose erfahren wollte. Ich entschied mich für eine Ausbildung in Hypnotherapie.
Ein aphantasischer Hypnotherapeut sein
Da stieß ich auf eine Herausforderung – eine große Herausforderung!
Wie ich bereits erwähnte, hatte ich eine Ausbildung in vorwiegend visuellen Methoden absolviert. Meine Ausbildung umfasste viele Demonstrationen und Übungen mit anderen angehenden Hypnotherapeuten.
Und da zeigte sich, dass ich ein “schwieriges” Thema war. Die Leute haben mit mir trainiert, und ich bin nicht weitergekommen. Der kritische und hinterfragende Teil meines Gehirns schien sich einfach nicht abschalten zu lassen. Es gab keine Resonanz. Seine Vorschläge, die bei anderen Menschen funktionierten, stießen bei mir auf taube Ohren. Meine offensichtliche Unfähigkeit, mich hypnotisieren zu lassen und die Erfahrung zu machen, dass sich die Art und Weise, wie meine Kurskameraden hypnotisiert wurden, geändert hat, hat mich sehr mitgenommen. Das hat mein Selbstvertrauen völlig erschüttert. So sehr, dass ich meine Ausbildung für eine Weile aufgegeben habe, weil ich zu dem Schluss gekommen bin, dass Hypnotherapie vielleicht nichts für mich ist.
Ich wusste jedoch, dass ich Hypnose erleben konnte. Und ich glaubte fest an die Macht der Hypnose; ich konnte sehen, welche Wirkung sie auf andere Menschen hatte. Also habe ich es weiter versucht. Und es hat wieder funktioniert. In einer einzigen Sitzung habe ich über 20 Jahre Trauer und Schuldgefühle nach dem Tod meiner lieben Mutter überwunden.
Dies hat mich in meiner Überzeugung bestärkt, dass eine Aphantasie das Erleben von Hypnose zwar erschweren, aber nicht unmöglich machen kann. Wir müssen nur einen Ansatz finden, der für uns funktioniert. Und es ist auch nicht unbedingt eine Einheitsgröße”.
Also beschloss ich, mich wieder in den Sattel zu schwingen und mich als Hypnotherapeutin zertifizieren zu lassen. Während des Kurses begann ich, über meine Schwierigkeiten mit Hypnose zu sprechen und darüber, warum einige der Techniken bei mir nicht funktionierten.
Je mehr ich darüber sprach, desto mehr andere Hypnotherapeuten meldeten sich und sagten: “Mir geht es genauso.” Da wurde mir klar, dass ich nicht der Einzige bin, der mit diesen Herausforderungen zu kämpfen hat, was mich dazu veranlasste, ein leidenschaftliches Projekt über Aphantasie und Hypnose zu starten.
Auf der Suche nach einer Methode – Wie man Menschen mit Aphantasie am besten Hypnotherapie anbietet
Im Jahr 2021 begann ich, mit einer Gruppe von Hypnosetherapeuten für Aphantasien zusammenzuarbeiten, mit dem Ziel, bewährte Verfahren für die Arbeit mit Nicht-Visualisierern zu entwickeln.
In der ersten Phase des Projekts untersuchte ich, was meinen Studienteilnehmern half, in Hypnose zu gehen, und was sie daran hinderte. Zurzeit befindet sich das Projekt in der zweiten Phase, in der ich mit meiner Gruppe Hypnoseexperimente durchführe. Es geht darum, verschiedene Techniken auszuprobieren und herauszufinden, welche für Aphantasten am besten geeignet sind.
Die Studie hat ihre Grenzen, da ich mit einer Gruppe und nicht mit Einzelpersonen arbeite (und wir sind alle unterschiedlich), und zwar mit Hypnosekollegen, die sich mit Hypnotherapie auskennen und wissen, was sie erwartet. Wie ich bereits in diesem Artikel erwähnt habe, können Erwartungen unsere Hypnoseerfahrung stark beeinflussen.
Das Projekt ist noch nicht abgeschlossen, und ich arbeite noch an der Entwicklung bewährter Verfahren für die Arbeit mit Nicht-Visualisierern. Dennoch möchte ich einige Lehren daraus ziehen.
5 Tipps für Hypnotherapeuten, die Aphantasiker behandeln
- Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden möglicherweise nicht wissen, dass sie an Aphantasie leiden. Wenn Sie visuelle Methoden verwenden, prüfen Sie vor der Sitzung, ob die Teilnehmer die Fähigkeit haben, zu visualisieren (oder sich auf andere Formen mentaler Bilder einzustellen). Der einfache “Apfeltest” reicht dafür aus. “Schließe deine Augen und stelle dir einen Apfel vor. Können Sie es sich vorstellen? Können Sie das Blatt noch wenden? Können Sie es riechen? Probieren Sie es? Was ist das für ein Gefühl?
- Es kann sein, dass jemand nicht visualisieren kann, aber das Visuelle in einen anderen Sinn “übersetzen” kann (z. B. kann er eine Leiter nicht “sehen”, aber er kann sie “fühlen”). Wenn dies der Fall ist, können sie eine geführte Visualisierung möglicherweise in ihren anderen Sinn “übersetzen”.
- Wenn Sie auf einen Nicht-Visualisierer treffen, der auch andere Formen der mentalen Vorstellungskraft nicht nutzen kann, sollten Sie geführte Visualisierungen vermeiden. Versuchen Sie stattdessen, kinästhetische Methoden wie die Atemarbeit anzuwenden.
- Achten Sie auf Ihre Sprache, wenn Sie mit Aphantasten arbeiten – wenn Sie sie auffordern, Dinge zu “sehen”, “sich vorzustellen”, “zu visualisieren” und in manchen Fällen sogar “sich etwas vorzustellen”, kann das sie aus der Bahn werfen und ihr bewusstes Gehirn direkt einschalten. Verwenden Sie Formulierungen wie “denken Sie an”, “erleben Sie, was Sie wollen”, “tun Sie so, als ob”, usw.
- Bedenken Sie, dass es große individuelle Unterschiede zwischen Aphantasikern gibt. Was für den einen funktioniert, muss für den anderen nicht gelten. Aber das gilt ja für alle unsere Kunden.
4 Tipps für Aphantasten, die eine Hypnotherapie machen wollen
- Werfen Sie alle Erwartungen an die Hypnose über Bord, wie sie sein sollte. Jeder Mensch erlebt Hypnose anders. Wie auch immer Sie es erleben, es ist das Richtige für Sie.
- Sagen Sie Ihrem Hypnotherapeuten, dass Sie nicht visualisieren können, und wenn Sie keine mentalen Bilder über andere Sinne haben, machen Sie ihn auch darauf aufmerksam. So können sie über alternative Techniken nachdenken, wenn sie mit Ihnen arbeiten.
- Denken Sie daran, dass das Ziel der Hypnotherapie nicht darin besteht, einen “veränderten Zustand” zu erreichen. Der Hypnosetherapeut möchte Ihre Aufmerksamkeit auf die Lösung Ihres Problems lenken und Sie in die richtige Geisteshaltung dafür bringen. Man muss nicht unbedingt “tief drin” sein, um Transformation zu erleben.
- Gehen Sie davon aus, dass Ihre Hypnosetherapie für Sie funktionieren kann , dass sie erfolgreich sein wird!
Abschließende Gedanken – Kann Hypnose bei Menschen mit Aphantasie funktionieren?
Ich glaube, dass Hypnose bei Menschen mit Aphantasia funktionieren kann. Ich bin der lebende Beweis dafür. Für manche Aphantasten kann es einige Zeit und Geduld erfordern, um die für sie am besten geeignete Methode zu finden, die ihnen hilft, ihre Kritikfähigkeit zu überwinden und die Vorteile der klinischen Hypnose zu erleben.
Interessieren Sie sich für Aphantasie und/oder Hypnose? Sie können ihrer FB-Gruppe @Aphantasia und Hypnosis Research Lab hier beitreten: https://www.facebook.com/groups/aphantasiaandhypnosis
Referenzen
Cabbai, G., Dance, C., Dienes, Z., Simner, J., Forster, S., & Lush, P. (2023). Untersuchung der Beziehungen zwischen visuellen Bildern und phänomenologischer Kontrolle: die Rolle von Kontexteffekten. https://doi.org/10.31234/osf.io/7qmfj (pre-print)
Coe, W. C., St. Jean, R. L., & Burger, J. M. (1980). Hypnose und die Verbesserung der visuellen Vorstellungskraft. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 28(3), 225-243. https://doi.org/10.1080/00207148008409848
Dienes 2012
Farthing, G. W., Venturino, M., & Brown, S. W. (1983). Beziehung zwischen zwei verschiedenen Arten von Fragebogen-Items zur Lebendigkeit von Bildern und drei Faktoren der Hypnotic Susceptibility Scale: eine kurze Mitteilung. The International journal of clinical and experimental hypnosis, 31(1), 8-13. https://doi.org/10.1080/00207148308407176
Glisky, M. L., Tataryn, D. J., Tobias, B. A., Kihlstrom, J. F., & McConkey, K. M. (1991). Absorption, Offenheit für Erfahrungen und Hypnotisierbarkeit. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 60(2), 263. https://doi.org/10.1037//0022-3514.60.2.263
Glisky, M. L., Tataryn, D. J., & Kihlstrom, J. F. (1995). Hypnotisierbarkeit und mentale Imaginationen. Internationale Zeitschrift für klinische und experimentelle Hypnose, 43(1), 34-54. https://doi.org/10.1080/00207149508409374
Hargadon, R., Bowers, K. S., & Woody, E. Z. (1995). Vermittelt die Vorstellung von Gegenschmerz eine hypnotische Analgesie? Zeitschrift für Abnormale Psychologie, 104(3), 508. https://doi.org/10.1037/0021-843X.104.3.508
Hilgard, J. R. (1970). Persönlichkeit und Hypnose: Eine Studie zur imaginativen Beteiligung. Chicago: University of Chicago Press.
Kogon, M. M., Jasiukaitis, P., Berardi, A., Gupta, M., Kosslyn, S. M., & Spiegel, D. (1998). Bilder und Hypnotisierbarkeit – eine neue Betrachtung. Internationale Zeitschrift für klinische und experimentelle Hypnose, 46(4), 363-370. https://doi.org/10.1080/00207149808410015
Marucci, F. S., & Meo, M. (2000). Suggestibilität und Bilder bei der Bedeutungszuschreibung zu mehrdeutigen Figuren. In V. De Pascalis, V. A. Gheorghiu, P. W. Sheehan, & I. Kirsch (Eds.), Suggestion und Suggestibilität: Theorie und Forschung (S. 167-175). München, Deutschland: M.E.G.-Stiftung.
Nash, M. R., & Barnier, A. J. (Eds.). (2008). Das Oxford-Handbuch der Hypnose: Theorie, Forschung und Praxis. Oxford University Press.
Perry, C. (1973). Bilder, Phantasie und hypnotische Empfänglichkeit: Ein multidimensionaler Ansatz. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 26(2), 217-221. https://doi.org/10.1037/h0034491
Sheehan, P. W., & Robertson, R. (2018). Bildsprache und Hypnose: Trends und Muster in den Wirkungen. In Hypnose und Imagination (S. 1-18). Routledge.
Spanos, N. P., & Barber, T. X. (1972). Kognitive Aktivität während “hypnotischer” Suggestibilität: Zielgerichtete Phantasie und die Erfahrung von Nonvolition. Zeitschrift für Persönlichkeit, 40(4), 510-524. https://doi.org/10.1111/j.1467-6494.1972.tb00077.x