Mentale Rotationsaufgaben: Überraschender Vorteil der Aphantasie

Sie sind vielleicht nicht in der Lage, Bilder in Ihrem Kopf zu erzeugen, aber können Sie diese Aufgaben erledigen?
Teilen Sie

Inhaltsübersicht

Bei mentalen Rotationsaufgaben geht es darum, mentale Darstellungen von Objekten in Ihrem Kopf zu drehen.

In der Praxis wird die mentale Rotation beim räumlichen Denken und beim Lösen von Problemen eingesetzt. Diese Fähigkeit nutzen wir alle, wenn wir versuchen zu interpretieren, in welche Richtung eine Landkarte zeigt, wenn wir versuchen zu bestimmen, ob ein zusätzliches Gepäckstück in einen festen Platz in einem Auto passt, oder wenn wir versuchen, uns vorzustellen, wie das Wohnzimmer aussehen würde, wenn wir die Möbel umstellen würden.

Einige führende Forscher, die sich mit Aphantasie befassen, haben mentale Rotationsaufgaben verwendet, um besser zu verstehen, wie sich das visuelle Verarbeitungssystem im Gehirn von Aphantasikern unterscheidet, und sind dabei zu überraschenden Ergebnissen gekommen.

Lösen Sie die folgenden Aufgaben und überzeugen Sie sich selbst, aber denken Sie daran, dass mentale Rotationsaufgaben kein Erkennungsmerkmal für Aphantasie sind. Diese Aufgaben werden bei der Identifizierung von Aphantasien häufig mit anderen Messungen wie dem Vividness of Visual Imagery Questionnaire (VVIQ ) und dem Binokularen Rivalitätsparadigma kombiniert.

Einfache mentale Rotationsaufgabe zum Ausprobieren und warum die Ergebnisse eines Aphantasikers die Forscher verblüfften

Bei mentalen Rotationsaufgaben geht es darum, zu erkennen, wie ein Objekt aussieht, wenn man es aus anderen Winkeln betrachtet oder wenn es anders im Raum ausgerichtet ist. Es handelt sich um die Fähigkeit, mentale Darstellungen von 2D- oder 3D-Objekten zu drehen, und umfasst in der Regel die folgenden kognitiven Stufen:

  1. Erstellen Sie ein geistiges Bild des Objekts
  2. Drehen Sie das Objekt gedanklich im oder gegen den Uhrzeigersinn
  3. Einen Vergleich mit einem anderen Objekt anstellen
  4. Entscheiden, ob die Objekte gleich sind oder nicht
  5. Aufzeichnung der Entscheidung und der Zeit bis zum Abschluss

Die Wissenschaftler Roger Shepard und Jacqueline Metzler entwickelten 1971 eine neue Methode zur Messung der Fähigkeit zur mentalen Rotation. Seitdem wurde es mehrmals neu aufgelegt, aber die neueren Versionen basieren immer noch auf der gleichen Idee: ein 2D- oder 3D-Objekt wird zusammen mit einer Gruppe ähnlicher Objekte präsentiert. Die Versuchsperson soll herausfinden, welcher Gegenstand mit dem Original identisch ist, nur anders im Raum gedreht.

Warum probieren Sie es nicht selbst aus?

Wir beginnen mit einem 2D-Objekt.

1. Welches der drei 2D-Objekte ist dasselbe wie das erste Objekt, nur anders gedreht?

Nehmen Sie sich Zeit, um sich für eine Antwort zu entscheiden. Notieren Sie sich Ihre Antwort und die Zeit, die Sie für die Bearbeitung benötigt haben.

Mental Rotation Task 1
Die Antworten finden Sie am Ende des Artikels. Lesen Sie weiter!

Mentale Rotation, wie im obigen Beispiel, wird oft als eine Aufgabe betrachtet, die Visualisierung erfordert.

Wie die oben genannten kognitiven Stufen 1 und 2 zeigen. Diese Behauptung würde also bedeuten, dass Menschen mit Aphantasie, also der Unfähigkeit zu visualisieren, nicht in der Lage wären, eine solche Aufgabe zu lösen. Richtig? Falsch!

Erstaunlicherweise schneiden Menschen mit Aphantasie bei mentalen Rotationsaufgaben besser ab!

Laut einer Studie unter der Leitung von Professor Adam Zeman von der Universität Exeter, der den Begriff Aphantasie geprägt hat, haben Menschen mit Aphantasie bei Aufgaben zur mentalen Rotation im Durchschnitt mehr richtige Antworten. Allerdings dauerte die Beantwortung der einzelnen Fragen in der Regel länger.

Die Studie berichtet über den Fall eines Patienten, MX, der die Fähigkeit verlor, visuelle Bilder zu erzeugen, aber bei Tests zur visuellen Wahrnehmung und zum Gedächtnis normal abschnitt. fMRI-Scans ergaben, dass MXs Gehirn im Vergleich zu Kontrollpersonen während der versuchten Imagination eine verringerte Aktivität in den hinteren Regionen und eine erhöhte Aktivität in den frontalen Regionen aufwies.

Zu Zemans Überraschung konnte MX die mentalen Rotationsaufgaben perfekt lösen, obwohl er die Objekte vor seinem geistigen Auge nicht visualisieren konnte.

Patient MX Mental Rotation Results
Mittlere korrekte Reaktionszeit bei mentaler Rotation für Patient MX und fünf Vergleichsgruppen.

Wie erledigen Menschen, die nicht visualisieren können, mentale Rotationsaufgaben?

Offensichtlich haben Menschen mit Aphantasie einen anderen Weg gefunden, mentale Rotationsaufgaben zu bewältigen, bei denen sie sich die Objekte nicht*zumindest nicht bewusst* vorstellen müssen.

Die Ergebnisse von Zeman belegen, dass MX eine andere kognitive Strategie verfolgt. Diese Entdeckung hat den Forschern eine ganze Reihe neuer Fragen aufgetan:

Wie genau unterscheidet sich das visuelle Verarbeitungssystem im Gehirn eines Aphantasikers? Welche alternativen Strategien verwenden sie, um mentale Rotationsaufgaben zu lösen? Was können wir aus diesen alternativen Problemlösungsmethoden lernen?

Nicht-Aphanten könnten das Objekt visualisieren und in ihrem Kopf drehen, um zu sehen, ob sie es mit einem der anderen Objekte in Übereinstimmung bringen können. Das bedeutet, dass sie sich bei der Bewältigung solcher Aufgaben hauptsächlich auf die visuellen Schaltkreise in ihrem Gehirn verlassen. Die oben genannten kognitiven Stufen 1 bis 5 beschreiben das mentale Modell einer durchschnittlichen Person bei der Bewältigung dieser Aufgaben sehr gut.

Das aphantasische Gehirn ist jedoch alles andere als durchschnittlich.

Versuchen wir ein weiteres Beispiel mit einem 3D-Objekt.

2. Welches der vier 3D-Objekte ist dasselbe wie das erste, nur anders gedreht?

Notieren Sie dieses Mal, nachdem Sie die Aufgabe der mentalen Rotation gelöst haben, wie Sie sie gelöst haben: Welche der oben aufgeführten kognitiven Stufen haben Sie zur Lösung der Aufgabe verwendet, wenn überhaupt? Haben Sie irgendwelche alternativen Strategien verwendet?

Nehmen Sie sich Zeit, stellen Sie einen Timer ein und halten Sie Ihre Antworten und Erkenntnisse fest.

Mental Rotation Task 2
Die Antworten befinden sich am Ende der Seite. Lesen Sie weiter. Fast geschafft!

Was könnten diese Unterschiede in den kognitiven Strategien bedeuten?

Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass die Fähigkeit zur visuellen Vorstellungskraft und die Fähigkeit, gute Leistungen bei mentalen Rotationsaufgaben zu erbringen, von der subjektiven Erfahrung der visuellen Vorstellungskraft abgekoppelt werden können. Dies stellt die traditionelle Annahme in Frage, dass diese Fähigkeiten eng miteinander verknüpft sind, und wirft Fragen über die Art der geistigen Vorstellungskraft auf.

Eine Theorie besagt, dass mentale Bilder im Gehirn eines Aphantasikers unbewusst sein können. Das heißt, dass Menschen mit Aphantasie zwar in der Lage sind, visuelle Bilder zu erzeugen, aber keinen bewussten Zugang zu ihnen haben.

Der Hauptbeweis für diese Behauptung ist die Tatsache, dass es Menschen mit Aphantasie gibt, die keinerlei bewusste Erfahrung mit mentalen Bildern haben (Beweis A: Patient MX), und dass zumindest einige von ihnen in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, von denen man annimmt, dass sie die Manipulation von visuellen Bildern erfordern – wie z. B. mentale Rotationsaufgaben.

Sie liefert auch Beweise dafür, dass das Gehirn unterschiedliche kognitive Strategien einsetzt, wenn es versucht, mentale Bilder zu erzeugen. Dies könnte Auswirkungen auf das Verständnis haben, wie das Gehirn Informationen verarbeitet und wie wir unsere kognitiven Fähigkeiten verbessern können.

Lassen Sie uns ein weiteres Beispiel versuchen.

3. Welches der fünf bunten 3D-Objekte entspricht dem ersten, nur anders gefaltet und gedreht?

Diesmal ist eine andere Dimension … gefaltet! Notieren Sie Ihre Antwort, die Zeit, die Sie für die Lösung der Aufgabe benötigt haben, und Ihre Erkenntnisse über die kognitive Strategie, die Sie zur Lösung der Aufgabe verwendet haben.

Mental rotation task 3
Antworten am Ende der Seite

Versuchen Sie, die oben genannten Aufgaben mit Ihren Freunden zu lösen und vergleichen Sie die Ergebnisse. Es kann sein, dass Sie, die aphantasische Person, eine höhere Gesamtpunktzahl haben, aber länger brauchen, um sie zu lösen.

Wenn Sie weitere Aufgaben zur mentalen Rotation lösen möchten, können Sie mit einer einfachen Google-Suche weitere Beispiele finden. Seien Sie jedoch achtsam. Viele andere Faktoren können Ihre Ergebnisse beeinflussen. Wenn Sie keine ähnlichen Ergebnisse erzielen, könnte dies an anderen Faktoren liegen. Einige zusätzliche Faktoren, die Ihre Ergebnisse der mentalen Rotation beeinflussen können, sind unter anderem: Alter, Geschlecht, räumliche Fähigkeiten und mehr.

Wie bei vielen dieser Fragebögen, Experimente und Aufgaben handelt es sich hierbei nicht um eine abschließende Diagnose, ob Sie an Aphantasie leiden oder nicht, sondern um ein unterhaltsames Experiment, das Ihnen helfen könnte, Ihre kognitiven Fähigkeiten besser zu verstehen.

Wie schneiden Sie bei Aufgaben der mentalen Rotation ab?

Hinterlassen Sie einen Kommentar im Kommentarfeld unten. Teilen Sie uns Ihre Antworten, die Bearbeitungszeit und Ihre Erkenntnisse über Ihre kognitive Strategie mit.

Lassen Sie uns erforschen, wie unsere Köpfe wirklich zusammenarbeiten!

Antworten:

  • MR Aufgabe 1 (2D) = 1
  • MR Aufgabe 2 (3D) = 1 und 4
  • MR Aufgabe 3 (3D mit Falten) = 1 und 2
Sie müssen eingeloggt sein, um zu kommentieren
Kommentare insgesamt (6)

I have aphantasia. Enjoyed the exercise and was able to discern the correct answers. I am also a highly sensitive person and recently read that HSP is not found in people with aphantasia. I find this finding puzzling.

I have aphantasia (born) but I’m rather good with mental rotations and other things.

The idea of being able to unconsciously see images is an interesting one.

I feel however that I’m using other tricks in order to do things.

For example, in no. 2 you can just count 3 from the purple, go down a right angle, make a right angle to the right, then another right angle down 1 in line. You can just trace this patterns for each shape to see if it matches.

In no 3. you can just go from either triangle then down and make sure the colour matches, then left and make sure the colour matches.

What’s interesting is spatial awareness. I can look at the room I’m in. I see a wardrobe and a door and a bedside table. I close my eyes and it’s gone completely. But I remember aspects of the objects. The shape and size of the objects, the distance between them. I can draw like a wireframe of all the objects and superimpose the objects onto it, I cannot see the wireframe or the objects but I’m aware of what such a picture would look like given their rough relative sizes and distances apart. I’m aware of some of the properties of the objects such as some colour, features, etc but only from what I remember.

This would actually be an interesting test to take. To look at a simple room then try to draw it. I reckon the relative sizes and shapes of the objects would be rather accurate, some details would be rather accurate but then other details would be lost completely in a way that wouldn’t happen with someone who could hold the image in their head better.

 

Shouldn’t the last task (“MR Task 3 (3D)”) also include number 5 as an answer?
-If, starting from the unfolded state as in picture number 1, you were to fold the purple lid towards the viewer, perpendicular onto the blue square, wrapped the green and orange around that, and folded the red lid on the bottom, you’d have a purple triangle on top, with the blue square as a successor of the green square when traversing the squares clockwise when viewed from upon the purple square

Anyway, very interesting post. What a strange, but very cool website!

I definitely fall into the hyperphantasia category but my eyes have almost zero depth perception. Thus spatial relations is a nightmare for me and these 2D and 3D exercises were always my worst enemies. The only strategy I have is to try to use pictures in my head to move the objects but I can’t do it quickly. I hated timed tests with any spatial relations testing.

I agree that hyperphantasia is a bit of a curse. I saw a movie as a child about a rampaging grizzly bear (I still remember it was called Night of the Grizzly and I don’t recommend it!) I vividly remember the movie now at age 63. I have learned to avoid horror movies and even scary cartoons. 

So…. I wonder if hyperphantasia contributes to phobias? I bet it does! 

Thanks, interesting to have a name for my life experiences.  I think you might be underestimating the number of people with it.  I sat in several hundred IEP’s for children (special education meetings) and recognized many whose struggles in school -particularly with spelling and memorizing sight words – were similar to my own struggles.  

It affects my ability to draw a mental picture from a written description of eg. a room when reading a book, and my ability to recognize individuals in movies if say two of the characters are even remotely similar in looks.

Great test, and I first thought, ‘This is a trick.  There are two that seem to fit…’ — and moved to the final one and suspected the same.  So I went back and rechecked and came to the same conclusions.   

Thanks for giving us a little mental challenge!