Thema: Visuelle Bildsprache

Die visuelle Vorstellungskraft ist der am häufigsten untersuchte und diskutierte Aspekt der Phantasie. Sie wird oft als Vergleichspunkt verwendet, um die Unterschiede zwischen Menschen mit Aphantasie, Hyperphantasie und allem, was dazwischen liegt, zu verdeutlichen. Erfahren Sie mehr.

Wie kann man die Erfahrung der Visualisierung jemandem erklären, der sie noch nie gemacht hat? Hier kommt die Nachbild-Apfel-Täuschung ins Spiel.
Ein Hypnosetherapeut mit Aphantasie erklärt Hypnose und wie Hypnose bei Aphantasten wirken kann.
Visualisierung wird häufig im Bereich des mentalen Wohlbefindens und der Therapie eingesetzt, aber was bedeutet das für Menschen mit Aphantasie?
Beeinträchtigt die Aphantasie das Leseerlebnis? Untersuchung der Beziehung zwischen Lesepräferenzen und mentalen Bildern.
Was erleben typische Visualisierer? Wie lebendig ist das hyperphantasische Erlebnis? Die Designerin Melanie Scheer stellt eine neue Art vor, das visuelle Vorstellungsspektrum zu visualisieren.
Ganzflicker ist dafür bekannt, dass er Pseudohalluzinationen hervorruft... Aber wie kommt es, dass manche Menschen komplexe Halluzinationen wie "alte Steinschlösser" sehen?
Wie kann man aus dem Gedächtnis zeichnen, wenn man keine mentalen Bilder erzeugen kann? Offensichtlich muss man nicht mit dem geistigen Auge "sehen", um diese Aufgaben zu erfüllen.
Bedeutet Aphantasie das Fehlen von Vorstellungskraft? Dr. Adam Zeman beantwortet drei häufig gestellte Fragen in Diskussionen über extreme Vorstellungskraft.
on Mai 24, 2021
Warum ist Ihr geistiges Auge vielleicht blind, während Ihr Freund sich kristallklare Bilder vorstellen kann? Schockierende Einblicke in die bekannten neurodifferenten Unterschiede in der Lebendigkeit von Bildern.
Nicht jeder sieht seine Vergangenheit oder Zukunft auf die gleiche Weise. Diese unsichtbaren Unterschiede können sich auf fast jeden Aspekt des Denkens beziehen.
September 25, 2023
Hallo zusammen, Ich gehöre zu einem Team am King’s College London, das ein Online-Forschungsprojekt durchführt, das untersucht, wie Menschen mit Apha...
Ich bin Masterstudentin der Psychologie an der Edge Hill University, Ormskirk, UK. Bitte ziehen Sie in Erwägung, an meiner Dissertationsstudie teilzunehmen...
Ich denke, ich habe Aphantasie, aber im Fragebogen ist meine Version nicht enthalten. Manchmal kann ich mir nichts vorstellen, aber bei bekannteren Bildern b...
Es ist ein Ansatz, um die visuelle Vorstellungskraft bei Menschen zu entwickeln, die sie entweder nicht haben oder bei denen sie unterentwickelt ist. Ich zie...
Hallo, ich bin 25 und habe gerade festgestellt, dass ich Aphantasie habe. Zumindest glaube ich das. Wenn ich meine Augen schließe, sehe ich grau/schwarz. Ich...
Hallo. Ich habe Aphantasie und auch meine anderen Sinne sind beeinträchtigt, z. B. kann ich mir Geschmäcker, Gerüche, Musik usw. nicht vorstellen. Ich hatte ...
September 2, 2021
Ich habe keine Bilder, wenn ich die Augen schließe, alles ist schwarz, aber ich hatte kürzlich eine Zahninfektion, die sich zu einer grenzwertigen Sepsis ent...
Hallo. Ich versuche, den Test zu machen, um herauszufinden, ob ich ahpantasia habe, aber ich verstehe die Anweisungen nicht. Bei der ersten Frage werde ich g...
Ich glaube nicht, dass ich jemals vor meinem geistigen Auge gesehen habe, wie eine graue Kreidetafel da drin aussieht. Aber als ich etwa 2 oder 3 Jahre alt w...
Im Allgemeinen bin ich hyperphantastisch. Ich verlasse mich stark auf mein visuelles Gedächtnis. Von klein auf kann ich Gedichte so rezitieren, als würde ich...
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, aber was passiert, wenn unser phantasieloses Gehirn dieses Bild nicht visualisieren kann? Jianghao Liu, ein Hirnforscher vom Pariser Hirnforschungsinstitut, schließt sich dem Aphantasia Network an, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.
Oktober 25, 2023
Sehen Sie sich dieses ausführliche Interview mit Mac Shine an, in dem er die Fragen der Community zum Thema "Wie ist es, ein Neurowissenschaftler mit Aphantasie zu sein" in einer Live-Fragestunde beantwortet. Moderiert von Tom Ebeyer.
August 30, 2023
Der Neurowissenschaftler Mac Shine befasst sich mit der Aphantasie - einem Zustand, den er selbst erlebt hat -, um konventionelle Ansichten über die Wahrnehmung in Frage zu stellen, die Neurowissenschaft der Vorstellungskraft zu erforschen und unerwartete Parallelen zwischen den kognitiven Funktionen von Aphantasten und großen Sprachmodellen wie ChatGPT-4 zu ziehen.
August 30, 2023
Die Erforschung des Unvorstellbaren: Die Auswirkungen der Aphantasie auf verschiedene Bereiche der visuellen Vorstellungskraft und der visuellen Wahrnehmung
In dieser Studie wurden 117 Teilnehmer mit unterschiedlich stark ausgeprägter visueller Vorstellungskraft untersucht. 44 Teilnehmer berichteten über fehlende oder fast fehlende visuelle Bilder, die als "Aphantasie" bezeichnet werden. Diese Teilnehmer wurden mit jenen verglichen, die über eine typische (N = 42) oder ungewöhnlich lebhafte (N = 31) Vorstellungsfähigkeit verfügten. Für die Studie wurde eine Online-Version des französischsprachigen Battérie Imagination-Perception (eBIP) verwendet, die aus Aufgaben zur Messung der Genauigkeit und der Reaktionszeit in fünf Bereichen der visuellen Vorstellungskraft und Wahrnehmung bestand, wie z. B. Objektform, Farbe, geschriebene Wörter, Gesichter und räumliche Beziehungen. Die Ergebnisse zeigten, dass die aphantasischen Teilnehmer eine ähnliche Genauigkeit wie die anderen Gruppen aufwiesen, aber ihre Reaktionszeit war sowohl bei Imaginations- als auch bei Wahrnehmungsaufgaben langsamer, und sie hatten ein geringeres Vertrauen in ihre Antworten bei Wahrnehmungsaufgaben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Personen mit Aphantasie eine langsamere Verarbeitung visueller Informationen erfahren, die Präzision jedoch unbeeinträchtigt bleibt. Das beobachtete Leistungsmuster stützt die Hypothese, dass es sich bei der kongenitalen Aphantasie in erster Linie um ein Defizit des phänomenalen Bewusstseins handelt, oder dass alternative Strategien als die Visualisierung eingesetzt werden, um auf die erhaltenen visuellen Informationen zuzugreifen.
Bildlose Bilder bei Aphantasie: Dekodierung nicht-sensorischer Bilder bei Aphantasie
Die Forschung befasst sich mit der Funktionsweise des frühen visuellen Kortex, einem Teil des Gehirns, der mit visuellen Erfahrungen in Verbindung gebracht wird, einschließlich der Fähigkeit, Bilder in unserem Kopf zu visualisieren. Eine besondere Gruppe von Menschen, die so genannte "Aphantasie", kann überhaupt keine geistigen Bilder erzeugen. Ziel der Studie war es, zu verstehen, was in den Gehirnen dieser Personen passiert, wenn sie versuchen, zu visualisieren. Mithilfe fortschrittlicher Bildgebungsverfahren für das Gehirn beobachteten die Forscher die Aktivität im primären visuellen Kortex während der Versuche, mentale Bilder zu erzeugen. Bei Menschen ohne Aphantasie zeigte dieser Teil des Gehirns Muster, die mit ihren visuellen Erfahrungen übereinstimmten. Bei denjenigen mit Aphantasie war die Gehirnaktivität jedoch anders und konnte nicht mit den typischen visuellen Wahrnehmungen in Einklang gebracht werden. Wenn diese Personen visuellen Reizen ausgesetzt wurden, waren ihre Gehirnreaktionen schwächer als bei Personen ohne Aphantasie. Im Wesentlichen ergab die Studie, dass Menschen mit Aphantasie zwar nicht visualisieren können, aber dennoch eine Form der Repräsentation in ihrem visuellen Kortex vorhanden ist. Diese Darstellung kann jedoch weniger detailliert sein oder sich von den üblichen sensorischen Informationen unterscheiden. Diese Entdeckung stellt die traditionelle Annahme in Frage, dass die Aktivität im primären visuellen Kortex immer mit typischen visuellen Erfahrungen übereinstimmt.
Messung der Stärke von Bildern bei Schizophrenie: kein Nachweis für ein verstärktes Priming mentaler Bilder
Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen visuellen Bildern, Schizophrenie und dem Auftreten von Halluzinationen zu untersuchen. Die Forscher verglichen eine Gruppe von 16 Personen mit Schizophrenie mit einer Gruppe von 44 Personen ohne diese Krankheit. Sie verwendeten Fragebögen und eine visuelle Bildaufgabe, um die Lebendigkeit visueller Bilder zu messen, sowie die Launay-Slade-Halluzinationsskala, um das Auftreten von Halluzinationen zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer mit Schizophrenie mehr halluzinatorische Erfahrungen berichteten als Teilnehmer ohne Schizophrenie. Überraschenderweise gab es jedoch keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf die Lebendigkeit der visuellen Bilder, die sowohl mit dem Fragebogen als auch mit der visuellen Bildaufgabe gemessen wurden. Interessanterweise wurde eine positive Korrelation zwischen der Lebendigkeit der visuellen Bilder, die mit dem Fragebogen gemessen wurde, und der visuellen Bildaufgabe festgestellt. Dies deutet darauf hin, dass die verwendeten Messinstrumente bei der Beurteilung der visuellen Vorstellungswelt zuverlässig waren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen der Lebendigkeit mentaler Bilder und Schizophrenie möglicherweise komplexer ist als bisher angenommen. Personen mit Schizophrenie haben zwar mehr Halluzinationen, aber ihre visuellen Bilder scheinen nicht lebendiger zu sein. Dies deutet darauf hin, dass andere Aspekte der mentalen Bildersprache für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen mentaler Bildersprache und Schizophrenie wichtiger sein könnten.